Veröffentlichungen

2024

Autor(en): Kuhlmey

Gedanken, wie persönliche Wertvorstellungen, kulturelle Unterschiede und Technologien unseren Umgang mit Ungewissheit beeinflussen

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Was Firmen von Krisenprofis der Katastrophenhilfe lernen können, um resilient und handlungsfähig zu bleiben.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag

2023

Autor(en): Kuhlmey

Was ist eigentlich der "Alte weiße Mann"? Und wo können wir ihn im professionellen Kontext antreffen? Und ist er wirklich alt, weiß, Mann?

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Der Projektbegriff ist klar definiert - und gleichzeitig ist eine Tendenz zu beobachten, das Projekte für alles und jedes - geradezu inflationär - gestartet werden. Was macht das mit Projekten? Und was mit den Mitarbeitenden? Ein paar Überlegungen im Blog bei t2informatik.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Ambivalenz auszuhalten ist für mich das Thema des Jahres 2023. In den letzten Monaten macht sich diese Ambivalenz bei mir am Thema KI fest. Als Informatikerin bin ich begeistert, als systemische Beraterin eher misstrauisch. Als Projektleiterin und Ungewissheitsexpertin schaue ich dann ganz fachlich auf Chancen und Risiken.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

"(...) glauben Sie, dass Projekte erfolgreicher werden, wenn wir künstliche Intelligenz für ihr Management einsetzen? Oder sehen Sie KI eher als Bedrohung für die Souveränität des Projektteams, selbstständig entscheiden zu dürfen?

In ihrem Beitrag "Künstliche Intelligenz, Science Fiction und Projektmanagement" entführt Astrid Kuhlmey uns in die ferne Zukunft, besser gesagt in die Fiktion einer fernen Zukunft, um Antworten auf diese Fragen zu erhalten. Denn all die Fragen, die wir uns heute in Bezug auf künstliche Intelligenz stellen, spielen auch in der Science-Fiction-Literatur eine wichtige Rolle. Und die Autor:innen von Klassikern wie "Star Trek" oder "Raumpatrouille Orion" waren ihrer Zeit rückwirkend betrachtet erstaunlich weit voraus, wie Sie erfahren werden.

Ob der Einsatz von KI in Projekten Segen oder Fluch sein wird, damit setzt sich Astrid Kuhlmey in ihrem Beitrag auseinander. Von ihrer konsequenten Schlussfolgerung für den Einsatz von KI in Projekten war ich dann dennoch überrascht. Aber lesen Sie selbst!

Viel Vergnügen bei der Lektüre und dem Blick aus der Zukunft in die Gegenwart wünschen
Nathalie Röseler und das Team des projektmagazins"

Leitartikel im projektmagazin 21/2023
Zum Beitrag
Autor(en): Ciotola, Kuhlmey

"Jedes Projekt ist per Definition neuartig. Und doch haben wir das Gefühl, dass die Nicht-Planbarkeit zunimmt. Die große Frage: wie bleiben wir angesichts unvorhersagbarer Ereignisse trotzdem handlungsfähig? Wie kommen wir wieder zu einem gewissen Maß an zumindest gefühlter Sicherheit und: Gibt es Werkzeuge bzw. Handlungsweisen, die uns hier Hilfestellung bieten können? Systemische Beraterin und Projektexpertin Astrid Kuhlmey stellt uns in dieser Episode einige vor. Viel Spaß beim Reinhören!"

Podcast bei TPG (The Project Group)
Zum Podcast
Autor(en): Kuhlmey

Die Suche nach Schuldigen ist auch in Unternehmen und Organisationen ein beliebtes "Spiel". Im Artikel werden Problem-Ursachen und mögliche Lösungen vorgestellt.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag

2022

Autor(en): Kuhlmey

Projektpolitik hat - wie Politik insgesamt - einen eher negativen Ruf. Und gleichzeitig ist sie ein system-immanenter Teil von Projektlandschaften. Ausgehend von Definitionen zu Politik wird ein Ansatz beschrieben, der eine konstruktive und gestaltende Projektpolitik ermöglicht.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Der Volksmund sagt, dass man Fehler nur einmal machen sollte. Und doch gibt es sie, die Fehler, die wir einfach immer wieder machen. Das ist nicht dumm, wie uns mancher Lehrer einreden wollte, das zeichnet uns aus. Nur kennen sollten wir sie, diese Fehler.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag

2021

Autor(en): Kuhlmey

Ein Plädoyer für Perspektivwechsel in Krisen verdeutlicht am Beispiel der Corona-Pandemie

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Ungewissheit gilt in unserer Kultur als defizitär, die Beschäftigung mit der Thematik ist deshalb eher gering. Das wird dem Thema nicht gerecht, denn Ungewissheit birgt sogar Chancen, und der Umgang damit kann trainiert werden. Der Fachartikel beschreibt Modelle und Ansätze zum Erwerb und zur Erweiterung von Kompetenzen für den Umgang mit Ungewissheit.

Fachartikel im Projektmagazin
Zum Fachartikel
Autor(en): Kuhlmey

PMO und Ungewissheit - was hat das miteinander zu tun? Der Blogbeitrag beschreibt, wie Project Management Offices eine wichtige Rolle in Unternehmen für den konstruktiven Umgang mit Ungewissheit übernehmen können.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Systemisches Fragen ist vielen bekannt, eine wundervolle Methode, andere zu verstehen und Perspektivwechsel anzuregen. Darauf basierend habe ich die Fragebogentechnik als Werkzeug für qualitative Interviews entwickelt. Der Blog beschreibt die Technik und meine Erfahrungen im professionellen Kontext gerade auch in Unternehmen und in der Auftragsklärung .

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey, Lerch

Was eigentlich unterscheidet Handeln und Entscheiden in Ungewissheit von agilem Vorgehen und welche Kompetenzen braucht es dazu. Ein interessanter Dialog von Miriam Lerch und Astrid Kuhlmey

Podcast bei Fit for Digital
Zum Podcast
Autor(en): Kuhlmey

Eine systemische Weihnachtsbotschaft

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey, Leisgang

KO-Kriterien schränken unseren Entscheidungsraum sinnvoll ein. Es lohnt sich, sie im Vorfeld von Entscheidungen zu diskutieren. Ein Plädoyer für die Rückkehr zu KO-Kriterien statt zum "Kompromiss-Entscheidungen".

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag

2020

Autor(en): Kuhlmey

Massive IT-Störungen sind heutzutage für kritisch für die betroffenen Unternehmen. Sind sie aber beseitigt, geht es meist weiter wie zuvor. Bis das nächste Problem auftaucht. Was können Organisationen und die gesellschaftliche Prozesse daraus lernen?

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Wie funktioniert Führung in einer globalen Krise? Wie entsteht Sicherheit in Zeiten der Ungewissheit und was sind Do’s und Don’ts der Führung?

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

In Ungewissheit auch noch lernen? Ja, das geht - und sogar mit Spaß.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Wir sind gewohnt zu planen. Wir sind gut darin. In volatilen Zeiten, wie wir sie gerade 2020 erleben, aber ist Planung und die damit vorhandene Vorhersehbarkeit schwierig geworden. Es braucht ein "stattdessen".

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Was bedeutet Ungewissheit und wie kann man mit Ungewissheit handeln und entscheiden - ein Fachartikel

Wissen kompakt bei t2informatik
Zum Artikel
Autor(en): Kuhlmey

In der Kult-Serie Star Trek können wir einen konstruktiver Umgang mit Ungewissheit miterleben. Nicht erstaunlich, weil die Enterprise ja eine Expedition in Unbekannte wagt - und doch auch erstaunlich, weil eben bereits in den 60-er Jahren entstanden und in unserer Kultur noch immer kein Allgemeingut.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag

2019

Autor(en): Kuhlmey

Ausgelöst durch Nachrichten über IT-Störungen, ein paar Gedanken, was digitale Transformation braucht, um erfolgreich umgesetzt zu werden.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Offener Brief mit Überlegungen zu einem in der letzten Juni-Woche publizierten Artikel in CIO mit dem Titel "Deutsche Bahn-IT schafft Führungskräfte ab"

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Druckkosten sind ein gern genutztes Potential zur Senkung von Kosten - meist werden dazu - wie auch im zugrunde liegenden Fall - Anweisungen an die Mitarbeiter gegeben, deren Umsetzung technisch/organisatorisch gestützt wird. Im Blog werden in Form einer Glosse die Folgen dargestellt - nichts davon erfunden, sondern in jahrelanger Arbeit im Konzern selbst erfahren und natürlich für eine Glosse zugespitzt.
https://t2informatik.de/blog/pro...

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogartikel
Autor(en): Astrid Kuhlmey und Katrin Rönicke

Wie agieren wir immer wieder und ganz system-konform in Situationen der Ungewissheit und was uns wirklich hilft; ein schöner Podcast mit kleinen Körperübungen zum Nachmachen

Podcast von Der Lila Podcast vom Barcamp Frauen 2019
Podcast
Autor(en): Kuhlmey

Komplexitätsreduktion ist eine viel genutzte Methode zur Lösung komplexer Fragestellungen. Aber sie hat ihre Grenzen. Und was dann? Anhand tagespolitischer Ereignisse werden Kompetenzen beschrieben, die in solchen Situation not-wenig sind.

Veröffentlicht Pressebox 01/2019
Zur Pressebox
Autor(en): Kuhlmey

Ungewissheit existiert. Daher ist Unerwartetes nicht zu verHindern - aber man kann es verMindern.

Blogbeitrag bei t2informatik
Zum Blogbeitrag
Autor(en): Kuhlmey

Angeregt durch das Buch "Alles könnte anders sein" von Harald Welzer ein paar erste Überlegungen zu Komplexität und unserer Wahrnehmung, dass sie ansteigt:

Blogbeitrag bei t2informatik
Blogartikel zu Komplexität

2018

Autor(en): Kuhlmey

Englischer Blogartikel, welchen Stellenwert unvorhersehbare Ereignisse im Projektmanagement haben

Blogartikel bei der IPMA (International Project Management Association)
Zum Blogartikel
Autor(en): Kuhlmey

Ungewissheit als Merkmal von (IT-)Projekten

Blogartikel bei t2informatik
Zum Blogartikel
Autor(en): Böhle, Heidling, Kuhlmey, Neumer

Management bezieht sich nach dem vorherrschenden Verständnis auf Planung, Steuerung und Kontrolle. Auch das Management von Projekten orientiert sich bisher hieran. In Projekten lässt sich Ungewissheit jedoch nicht beseitigen. Es ist dabei notwendig, mit Ungewissheit Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen. Das planmäßig-objektivierende Handeln muss hierfür erweitert werde. Es geraten Kompetenzen und Handlungsweisen in den Blick, die bisher in Organisationen und Arbeit weitgehend ausgegrenzt waren.

Erschienen in projektManagement aktuell, 1.2018

2017

Autor(en): Kuhlmey

Über die Grenzen der Projektplanung...

Blogartikel bei Microtool
Zum Blogartikel

2016

Autor(en): Böhle, Heidling, Neumer, Kuhlmey, Winnig, Trobisch, Kraft, Denisow

Stand (Beschreibung und Systematisierung) in Wissenschaft und Praxis

Expertise für die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement - Offizielle Veröffentlichung im November 2016
Zur GPM-Veröffentlichung

2015

Autor(en): Kuhlmey

Herangehensweise und Herausforderungem bei der Einführung von Projektmanagement in Organisationen

Erschienen in Beratung von Organisationen im Projektmanagement, hrsg. von Reinhard Wagner, Symposium Verlag 2015
Autor(en): Böhle, Kuhlmey, Winnig et alii
Expertise für die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, München April 2015 - Vorab-Veröffentlichung
Zum Dokument

2014

Autor(en): Böhle, Kuhlmey, Müller, Siermann

Beispielhafte Untersuchung der Grenzen von Planung und Kontrolle in Projekten (englisch-sprachig)

Erschienen in Theory Meets Practice in Projects, hrsg. von Stephen Rietiker und Reinhard Wagner, GPM, Nürnberg 2014

2012

Autor(en): Kuhlmey, v. Schneyder

Der Fachartikel beschreibt, wie Widerstände beim Aufbau von PMOs konstruktiv genutzt werden können.

Fachartikel im Projektmagazin
Zum Fachartikel

2010

Autor(en): Kuhlmey, von Schneyder

Chancen und Grenzen bei der Einführung eines Project Management Offices ohne aktive Unterstützung durch das Management

Vortrag auf dem PM-Forum 2010 in Berlin, Tagungsband S. 122 ff.

2008

Autor(en): Kuhlmey

Über die Möglichkeiten, systemisches Fragen (standardisiert) für die Klärung von Stakeholder-Interessen zu nutzen (am Beispiel einer realen PMO-Einführung)

Vortrag auf dem PM-Forum 2008 in Wiesbaden, Tagungsband S. 156 ff.

1997

Autor(en): Winnig

Die Magisterarbeit beinhaltet eine Forschungsarbeit, basierend auf einer speziellen Interview-Technik (tiefenmorphologischen Interviews) mit Nutzern der damaligen sog. vollimmersiven VR-Technologie (die Wahrnehmung des Nutzers wird durch die Technik auf die virtuellen Realität ausgerichtet und der Nutzer mit Hilfe der Technik von äußeren Wahrnehmungs-Impulsen "ferngehalten"). Ferner wird der damals (und auch heute) aktuelle Diskurs zwischen Technik-Euphorie und Technik-Phobie dargestellt und letztlich die Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung - vor allem der Aspekt unserer "Körperlichkeit" - beleuchtet.  

Magisterarbeit an der TU Berlin
Zur Magisterarbeit